Die V160-Familie

       

  Startseite
 
 V160-Familie
  Einführung
 Unterschiede
 Technische Daten
 Konstruktion
 Lackierung
 Betriebseinsatz
 Stationierungen
 Modelle
 
 Baureihe 111
 Baureihe 141
 Baureihe V 160
 Bildergalerie
  

  

Konstruktion:

Von außen unterscheiden sich die 216er von ihren Schwestern durch eine veränderte Aufteilung der Maschinenraumfenster und Maschinenraumlüfteröffnungen. Ein weiterer Unterschied ist, daß die Lokomotiven der Baureihe 216 nur eine Länge von 16 000 mm aufweisen. Ihre Schwestern sind 16 400 mm lang.
Wenn wir nun in einen der beiden schallisolierten Endführerstände gehen, fallen uns weitere Unterschiede auf. So hat die 216 einen Seitengang zum anderen Führerstand, die anderen Baureihen der V160 Familie haben zwei Seitengänge. Zwischen den Führerständen befinden sich bei allen Lokomotiven der Fahrdieselmotor, das Flüssigkeitsgetriebe und die Kühlanlage. Die folgenden Geräte sind nur in den jeweiligen Baureihen eingebaut. Der Hilfsdieselmotor (215/216), Generator für die elektrische Zugheizung (217/218) und der Heizkessel der Bauart Vapor-Heating (Dampfleistung 840 kg/h) mit dem dazugehörigen Heißwasserbehälter (215/216).

Bremsen

Die Lokomotiven der V160 Familie besitzen alle schnellwirkende, durchgehende, mehrlösige Druckluftbremsen (Klotzbremsen) der Bauart Knorr. Außerdem haben alle Lokomotiven eine Zusatzbremse, und pro Drehgestell eine Handbremse. In 215 005 - 150, den Baureihen 215, 218 und 753 sind zusätzlich je eine hydrodynamische Bremse eingebaut.


Motoren

Bei den Lokomotiven der V160er Familie kommen fünf unterschiedliche Dieselmotoren zum Einsatz.
Diese sind:

    Die 215 001 - 070, 094 - 111, 113 - 150, alle Loks der Baureihen 217 und 753, sowie einige 216er haben 1397 kW starke und mit 16 Zylinder ausgestattete MTU Motoren (Bez. MB 16 V 652 TB).

    Einige 216er haben ähnliche MTU-Motoren (auch 1397 kW, 16 Zylinder), diese haben aber die Bezeichnung MD 16 V 538 TB.

    215 001 - 010, 071 - 093 und 218 001 - 012, 101 - 196, 242 - 288, 901 - 908 haben auch MTU-Motoren (Bez. MA 12 V 956 TB 10). Diese besitzen allerdings nur 12 Zylinder. Die Leistung dieser Motoren ist 1840 kW.

    218 198 - 241, 289 - 322, 340 - 426, 435 - 455 und 463 - 484 besitzen die 2061 kW starken 12 Zylinder-MTU-Motoren vom Typ MA 12 V 956 TB 11.

    218 197, 323 - 339, 427 - 434, 456 - 462 und 485 - 499 sind Lokomotiven, die keine MTU-Motoren haben. Sie werden von Pielstick-Motoren (Frankreich), die in Lizenz von KHD gebaut wurden, angetrieben. Die 16 Zylinder erzeugen 2061 kW. Die Bezeichnung ist: 16 PA 4 V 200.

Bei einigen Lokomotiven mit den MTU-Motoren vom Typ MA 12 V 956 TB 11 wird seit 1995 versucht, die Abgase zu senken. Viele von diesen Lokomotiven werden vom Bw Mühldorf aus eingesetzt.

Der Hilfsmotor der Baureihe 215 und 216 mit einer Leistung von 16 kW ist zum Anlassen der Lokomotiven und für die Aufrechterhaltung des Bordstromnetzes bei Störungen gedacht.

Die Loks der Baureihe 217 habe einen 331 kW starken Hilfsdieselmotor der Firma MAN. Diese Motoren des Typs MAN D 3650 HM 3 U sind auch als Antriebsmotoren in den Baureihen 614, 624 und 634 eingebaut. Ihre Leistung kann für den Antrieb genutzt werden, auch wenn ihre hauptsächliche Aufgabe die Versorgung des Heizgenerators ist. Die Heizleistung des Generators für die elektrische Zugheizung ist 310 kW.

Die 218er erhalten die Energie für die Zugheizung aus den Fahrdieselmotoren. Dadurch kann es nötig sein, daß Personenzüge im Winter in Doppeltraktion gefahren werden müssen. Die Heizleistung des Generators für die elektrische Zugheizung ist 400 kW.

   218 265 in verkehrsrot